Über uns

Der Spezialist für chirurgische und onkologische Nachbehandlung

Die Physiotherapie Jörg Brieger setzt auf individuelle Heilpläne

Egal ob nach Verletzung, Operation oder onkologischer Behandlung: die Physiotherapie Jörg Brieger in der Badstraße bietet das gesamte Spektrum moderner und erprobter Physiotherapie. Dazu gehören nicht nur Massage, die Anwendung von Fango und Ultraschall, sondern auch Lymphdrainage und Manuelle Therapie.

Die Praxis, die seit mehr als 30 Jahren fest im Berliner Stadtteil Wedding verankert ist, setzt auf die Verbindung bewährter Tradition und neuester Methoden. Jörg Brieger, selbst gebürtiger Berliner, übernahm die Physiotherapie im Jahr 2006 und führt sie seit dem mit viel Engagement und Ehrgeiz. Konsequente Fortbildung steht für ihn und sein Team an oberster Stelle.

Durch jahrzehntelange enge Zusammenarbeit mit niedergelassenen Unfallchirurgen, sammelte die Praxis einen großen Erfahrungsschatz in der Nachbehandlung von chirurgischen Patienten. In diesem Bereich bietet die Physiotherapie Brieger sowohl post- als auch präoperative Behandlung. Dadurch kann sich der Patient bei der Vorbereitung auf eine Kreuzband-OP, direkt im Anschluss bis zur eventuellen Reha-Maßnahme bzw. Arbeitsfähigkeit begleiten lassen.

Zudem besitzt das Team dank intensiver Kooperation mit renommierten Handchirurgen das Fachwissen über neueste Rehabilitationsmaßnahmen bei Handverletzungen.

Ein persönlicher Schwerpunkt liegt im Bereich der Sportphysiotherapie. Denn Jörg Brieger, selbst aktiver Sportler, betreut einen Handballverein.

Neben fachlicher Kompetenz, wie sie beispielsweise bei der onkologischen Nachbehandlung von Patientinnen mit Brustkrebs gefordert ist, zeigen die erfahrenen Therapeuten zudem Einsatz und Herzblut auf menschlicher Ebene.

„Der Patient bringt oft nicht nur seine Rückenschmerzen, sondern auch den ein oder anderen seelischen Kummer mit in die Praxis.“, sagt Kerstin Buckow, die seit 17 Jahren zum Team gehört.

Mit Verständnis und Einfühlungsvermögen wird die Behandlung jedes Patienten individuell abgestimmt. Dabei werden seine persönlichen Prioritäten und Wünsche stets berücksichtigt. Gemeinsam mit ihm erarbeitet der jeweilige Therapeut Eigenübungsprogramme, die begleitend zu Hause durchgeführt werden können. Denn im Vordergrund steht die schnellstmögliche Wiederherstellung der Alltags- bzw. Arbeitstauglichkeit.

Auf Wunsch und bei Patienten, die nicht mobil sind, kommen die Experten auch in das persönliche Umfeld und führen Hausbesuche durch – was der Effektivität der Behandlung natürlich keinen Abbruch tut.

Wer dennoch lieber in die Praxis kommt, kann dies ohne Probleme auch als Rollstuhlfahrer mit öffentlichen Verkehrsmitteln tun. Die weitläufigen, hellen Behandlungsräume sind barrierefrei zugänglich. Bei der Behandlung vor Ort herrscht eine ruhige Atmosphäre. Denn durch gute Organisation kommt es zu keinem Zeitdruck. Dank der Arbeit mit Bestellsystem bleiben Wartezeiten für die Patienten aus und Termine können zeitnah vergeben werden.